
PR-Fachkraft – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / PR-Junior-Berater
Spezialisten für Public Relations (PR) werden dringend gesucht - von Unternehmen, Verbänden und Institutionen. Rund 20.000 PR-Fachleute sind derzeit in Deutschland in Wirtschaft, Behörden oder Agenturen tätig. Eine Zahl, die sich in den nächsten zehn Jahren mehr als verdoppeln wird. Qualifizierte PR-Profis sind begehrt.
In Kooperation mit der Akademie für Kommunikationsmanagement (AKOMM) bietet Ihnen die Fernschule Weber mit diesem Lehrgang die Chance, per Fernstudium den Einstieg in dieses Berufsfeld zu finden und sich mit dem Abschluss zu qualifizieren.
An wen wendet sich der Lehrgang PR-Fachkraft?
Der Lehrgang soll den bestehenden Mangel an qualifizierten PR-Fachkräften abhelfen und ist gedacht für
- alle, die sich auf die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit spezialisieren oder zur PR-Fachkraft weiterbilden wollen, um mit dieser Tätigkeit Geld zu verdienen
- Betriebe und Unternehmen jeder Art, die eigene Mitarbeiter zur PR-Fachkraft ausbilden wollen
- Werbe-, Grafik-, Internetagenturen und Journalisten, die ihre Angebotspalette um den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erweitern, ihren Service steigern und Kunden qualifiziert beraten wollen
- Geschäftsführer oder Inhaber kleinerer Unternehmen, Existenzgründer und Selbständige, welche die PR für ihr Unternehmen einsetzen wollen
- Angestellte und Mitarbeiter in Unternehmen, Behörden etc., die durch die Weiterqualifizierung eine höhere Wertschätzung an ihrer Arbeitsstelle und Einkommensverbesserungen anstreben
- jeden, der durch Steigerung seiner Qualifikation eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommensverbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchte
Ausbildungsziel
Erwerb aller Kenntnisse und Fähigkeiten für eine erfolgreiche Tätigkeit als PR-Fachkraft.
Die Ausbildungsziele im Einzelnen
- Sie lernen die verschiedenen PR-Instrumente und ihre Besonderheiten kennen. Sie erfahren alles über die richtigen - und von Fall zu Fall unterschiedlichen - Zielgruppen, über PR-Konzeptionen und -Kampagnen und über die Medienlandschaft Deutschland allgemein.
- Sie erfahren, wie eine Pressekonferenz vorbereitet, organisiert und durchgeführt wird und wie interne Medien (z. B. Mitarbeiter- und Hauszeitschriften) entwickelt, gestaltet und erfolgreich eingesetzt werden. Auch Online-PR und Krisen-PR sind Themen des Lehrgangs.
- Wer in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich sein will, muss interessant und prägnant, muss „journalistisch” schreiben können. Diese Fähigkeit wird Ihnen durch die „Schreibschule” für das journalistische Schreiben vermittelt.
- Abschließend erhalten Sie einen Überblick über Fundraising - dem professionellen Einwerben von Spenden-, Sponsoring und PR-Netzwerke.
AKOMM-Zertifikat
Die Akademie für Kommunikationsmanagement (AKOMM) wurde 2008 gegründet und ist eine unabhängige Prüfungsinstitution für alle relevanten Kommunikations- und Medienberufe. Qualifizierte Public Relations erfordern eine adäquate Aus- und Weiterbildung mit einem entsprechenden Befähigungsnachweis. Diese Aufgabe nimmt die AKOMM in der Prüfungstradition der Deutschen Akademie für Public Relations (DAPR) wahr.
Nach erfolgreicher Beendigung des Fernlehrgangs sind Sie berechtigt, bei der AKOMM die Prüfung „PR-Junior-Berater (AKOMM)” abzulegen und das entsprechende AKOMM-Zertifikat zu erlangen, wenn Sie
- Absolvent eines Hochschulstudiums sind sowie berufliche Erfahrungen mit Kommunikation haben (z. B. Praktikum oder ehrenamtliche Tätigkeit) oder
- die allgemeine Hochschulreife oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung eines Berufs und eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit im Bereich Kommunikation nachweisen.
Die Gebühren für die Zertifizierung betragen z.Zt. 750,- Euro (zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer).
Sie können sich auch für eine Online-Prüfung entscheiden (600,- Euro zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer).
Unter bestimmten Voraussetzungen können sich erfolgreiche Absolventen auch zu der Prüfung „PR-Berater (AKOMM)” anmelden. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.
„Das Fernstudium der Fernschule Weber kann
ich allen Interessierten, die eine fundierte und zeitlich überschaubare
PR-Ausbildung suchen, empfehlen.
Besonders positiv ist der jederzeit mögliche Studienstart. Die Kombination
von informativen Studienunterlagen, gutem Preis-Leistungsverhältnis und persönlicher
Betreuung durch praxiserfahrene Lehrgangsleiterinnen machen dieses Fernstudium
zu einem interessanten Angebot.
Alle erfolgreichen Absolventen des Fernstudiums können fachlich gut vorbereitet
die externe und bundesweit anerkannte AKOMM-Prüfung in Angriff nehmen.”
Beate Sohl, Vorstandsvorsitzende der AKOMM
Weitere Informationen für Interessenten an der Prüfung:
Die Prüfungsordnung PR-Junior-Berater (AKOMM)
Die Prüfungsordnung PR-Berater (AKOMM)
Des Weiteren bereitet das Fernstudium auch auf entsprechende Abschlüsse anderer Prüfungsinstitutionen vor.
Vorkenntnisse
Der Lehrgang vermittelt Ihnen die Fähigkeiten und Kenntnisse, die Sie für eine erfolgreiche Tätigkeit als PR-Fachkraft benötigen.
Für die Teilnahme an diesem Lehrgang müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Allerdings sollten gewisse Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer vorhanden sein.
Mitbringen sollten Sie ein hohes Maß an Allgemeinbildung. Sie sollten Lust am Schreiben, Freude am Umgang mit der Sprache und an der Kommunikation haben.
Dauer und Umfang
Der Lehrgang dauert 12 Monate bei einer wöchentlichen Lern- und Übungszeit von ca. 10 Stunden. Sie können die Studiendauer abkürzen, wenn Ihnen entsprechend mehr Zeit zur Verfügung steht.
Das Lehrmaterial besteht aus insgesamt 12 Lehrbriefen mit durchschnittlich etwa 70 Seiten im Format DIN A4.
Jeder Lehrbrief wird durch eine Reihe von Aufgaben (Hausaufgaben) abgeschlossen, deren Lösungen zur Korrektur und Begutachtung eingesandt werden sollten.

Für diesen Lehrgang stehen Ihnen die Lehrbriefe auch als E-Book zur Verfügung.
Optional können Sie an einem Seminar zum Lehrgang teilnehmen. Ziel dieses Workshops ist die Vertiefung des zuvor Gelernten und der Erfahrungsaustausch mit den Fach-Dozenten und -Kollegen. Sie bekommen Empfehlungen für Ihren persönlichen Aufgabenbereich, werden individuell und persönlich betreut. Es werden aktuelle Themen, Probleme und Schwierigkeiten behandelt, die ausschließlich den Bedürfnissen der Teilnehmer entsprechen. So entsteht ein optimaler Nutzen für Sie!
Die Dauer des Seminars wird sich auf ca. 1,5 bis 2 Tage erstrecken. Ort und Termin werden mit interessierten Teilnehmern abgestimmt. Detaillierte Informationen und ein Anmeldeformular erhalten Sie zusammen mit dem siebenten Lehrbrief.
Abschluss und Zeugnis
Dieser Fernunterrichtslehrgang ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und unter der Nummer 7132204 zugelassen.
Damit wird sichergestellt, dass der Lehrgang den jeweils neuesten Anforderungen gerecht wird und Sie als Teilnehmer das angegebene Ausbildungsziel erreichen können.
Wenn Sie den letzten Lehrbrief Ihres Lehrgangs durchgearbeitet haben, können Sie an einer Abschlussprüfung teilnehmen
und dadurch zeigen, dass Sie das Gelernte wirklich beherrschen. Es werden Ihnen dabei Aufgaben aus dem gesamten Themenkreis des Lehrgangs gestellt.
Entsprechend den Ergebnissen der Abschlussprüfung und unter Berücksichtigung der für die Hausaufgaben erteilten Noten wird Ihnen dann das
Fachlehrgangszeugnis der Fernschule Weber erteilt, das als Leistungs- und Fortbildungsnachweis dient.
Abschlusszeugnisse unserer Fernschule werden in der Wirtschaft, Industrie und Öffentlichkeit als Abschluss eines bekannten privaten Fernlehrinstitutes anerkannt.
Das Abschlusszeugnis zeigt Ihre Kenntnisse und beweist Ihre Fähigkeit zu selbständigem und zielstrebigem Arbeiten.
Lehrplan
Die Lehrbriefe 1 und 2 führen Sie in das Thema Public Relations ein. Der anschließende Lehrgangsteil (Lehrbriefe 4 und 5) befasst sich mit den Zielgruppen und den Instrumenten der Öffentlichkeitsarbeit. Der Lehrbrief 5 vermittelt Ihnen einen umfassenden Einblick über die Medienlandschaft in Deutschland.
Die Schreibwerkstatt wird ab Lehrbrief 6 „eröffnet”. Sie erlernen den richtigen Stil und die gute Sprache für die verschiedensten Textformen wie Berichte, Kommentare, Pressemitteilungen.
Der darauf folgende Abschnitt befasst sich mit der Pressekonferenz (Lehrbrief 7) und den Besonderheiten bei der
Gestaltung von Medien (Lehrbrief 8). Da das Internet auch für eine PR-Fachkraft immer stärker an Bedeutung gewinnt, wird das Thema Online-PR ausführlich in Lehrbrief 9 behandelt.
Abschließend vermittelt Ihnen der Lehrgang alle nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse über PR-Konzeption und -Kampagne (Lehrbrief 10), über Krisen-PR (Lehrbrief 11) und über Randgebiete der PR wie Fundraising, Sponsoring.
Für einen genauen Überblick haben wir Ihnen die Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Lehrbriefe hier als PDF-Datei zusammengestellt:
Inhaltsverzeichnisse der Lehrbriefe.
Probelektion
Unsere Probelektion dieser Fortbildung wird Ihnen zeigen, wie der Lehrgang, für den Sie sich interessieren,
- aufgebaut ist
- wie das Lehrmaterial gestaltet ist
- praktisch durchgeführt wird
- welches Ziel Sie erreichen können
Hier können Sie in unserer Probelektion blättern. Sie enthält Leseproben aus den Lehrbriefen 1, 3, 4, 6 und 8.
Lehrgangsgebühren und Anmeldung
Für jedermann erschwingliche Lehrgangsgebühren!
Unter Kostengesichtspunkten ist ein Fernstudium anderen Weiterbildungsformen deutlich überlegen.
Einen Fernlehrgang der Fernschule Weber kann sich jeder leisten, ob nun zur beruflichen Fortbildung oder „nur” aus Interesse an der Technik.
Lehrgangsgebühren
PR-Fachkraft - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: 12 Monatsraten zu je EUR 124,-
Unter dem Menüpunkt „Studienförderung” finden Sie Informationen zu den Förderungsmöglichkeiten und zu unseren Sondertarifen.
Alle Infos zu Ihrem Wunsch-Lehrgang und Tipps zum Fernstudium finden Sie in unserem Studienführer.
Sie können jederzeit mit Ihrem Wunsch-Lehrgang starten.
Die Studienanmeldung
finden Sie hier.

Alle Fernunterrichtslehrgänge der Fernschule Weber sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen.