Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| — | computertechnik:allgemeinbegriffe_lpp [2022/05/25 14:12] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ==== Allgemeinbegriffe: | ||
| + | |||
| + | In diesem Begriffsverbund kennzeichnet „logisch” (logical) irgend eine | ||
| + | Gegebenheit aus Sicht der Software. So spricht man von logischen Adressen, | ||
| + | logischen Laufwerken usw. Tatsächlich wäre z. B. „abstrakt” der bessere Begriff – | ||
| + | denn es gibt schließlich keine unlogischen Laufwerke. Aber wir können es nicht | ||
| + | ändern. | ||
| + | |||
| + | Der Gegen-Begriff (engl. „physical”) heißt auf Deutsch „physisch” (= körperlich | ||
| + | vorhanden) und bezeichnet die jeweilige hardwareseitige Realisierung. Eine | ||
| + | physische Adresse ist eine Adresse, mit der in der Hardware tatsächlich Speicherschaltkreise | ||
| + | adressiert werden, ein physisches Laufwerk ist tatsächlich z. B. als | ||
| + | Festplatte vorhanden usw. | ||
| + | |||
| + | Wir merken uns: „Logische” Gegebenheiten müssen irgendwann auf physische | ||
| + | umgesetzt werden. Das leistet teils die Hardware (z. B. bei der Adressumsetzung), | ||
| + | teils die Systemsoftware. Beispielsweise kann eine physische Festplatte mehrere | ||
| + | logische Laufwerke enthalten. Als Nutzer sprechen wir die logischen Laufwerke an | ||
| + | (z. B. als Laufwerk C:, Laufwerk D: usw.) – und es ist Sache des Betriebssystems, | ||
| + | diese Anforderungen in Zugriffe auf die (womöglich einzige) tatsächliche Festplatte | ||
| + | umzusetzen. | ||
| + | |||
| + | Was bedeutet dann „physikalisch”? | ||
| + | spricht man z. B. von den physikalisch bedingten Effekten in einer Transistorschaltung. | ||
| + | Was sind aber physikalische Laufwerke (wir lesen so etwas immer wieder z. B. in | ||
| + | PC-Zeitschriften)? | ||
| + | kann sowohl „physisch” als auch „physikalisch” bedeuten – und von den | ||
| + | superintelligenten Redakteuren und Bestsellerschreibern kann man natürlich nicht | ||
| + | erwarten, dass sie ihre kostbare Zeit mit Nachdenken über sprachliche Feinheiten | ||
| + | vergeuden. | ||
| + | |||
| + | **Logisch-funktionelle Struktur und konstruktive Auslegung** | ||
| + | |||
| + | Diese Begriffe verwenden wir, um zwischen der schaltungstechnischen | ||
| + | Prinziplösung und der tatsächlichen, | ||
| + | logisch-funktionelle Struktur ist gegeben durch die jeweils verwendeten Bau- und | ||
| + | Funktionselemente und durch die Verbindungen zwischen ihnen. Sie wird z. B. in | ||
| + | Form von Blockschaltbildern und Schaltplänen dargestellt. Die konstruktive | ||
| + | Auslegung hingegen betrifft die körperliche Realisierung, | ||
| + | der Bauelemente auf Leiterplatten und die Anordnung der Leiterplatten in | ||
| + | Gehäusen. Sie wird u. a. in Prinzip-, Übersichts- und Detailzeichnungen dargestellt. | ||
| + | Eine logisch-funktionelle Struktur kann auf verschiedene Weise konstruktiv | ||
| + | umgesetzt werden. So ist es beispielsweise möglich, einen als Schaltung gegebenen | ||
| + | Computer auf einer einzigen Leiterplatte aufzubauen oder auf mehreren | ||
| + | Leiterplatten, | ||
| + | mehreren Leiterplatten in einzelnen Gehäusen, die über Kabel untereinander | ||
| + | verbunden sind. Im PC-Bereich gibt es einige Formen des konstruktiven Aufbaus, | ||
| + | die den Charakter von Industriestandards haben – fast alle halten sich daran, obwohl | ||
| + | man es eigentlich auch ganz anders machen könnte. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | [[https:// | ||
