Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| — | netzwerktechnik:buchstabe_r [2022/05/25 14:13] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== Buchstabe R ====== | ||
| + | |||
| + | ==== Radius ==== | ||
| + | Standards für die Authentifizierung von Remote Access Dial-In Usern. | ||
| + | |||
| + | ==== R-ADSL ==== | ||
| + | Variante von ADSL. | ||
| + | |||
| + | ==== RARP ==== | ||
| + | Ein Protokoll der TCP/ | ||
| + | Raumvermittlung Vermittlungsverfahren, | ||
| + | |||
| + | ==== Reassemblieren ==== | ||
| + | Zusammensetzen von Datenfragmenten zu Datenpaketen. | ||
| + | |||
| + | ==== Receiver Congestion Error ==== | ||
| + | Eine Token Ring Station kann aufgrund eines zu kleinen Pufferspeichers ein Paket nicht empfangen. | ||
| + | |||
| + | ==== Register Insertion ==== | ||
| + | Deterministisches Zugriffsverfahren. | ||
| + | |||
| + | ==== Remote Brücke ==== | ||
| + | Brücke, die größere Entfernungen zwischen LAN-Segmenten überbrücken kann. | ||
| + | |||
| + | ==== Remote Collision ==== | ||
| + | Kollision, die von einer Netzwerkkomponente in ein anderes Segment weitergeleitet wurde. Externe Kollision. | ||
| + | |||
| + | ==== Remote Repeater ==== | ||
| + | Repeater, der größere Entfernungen zwischen LAN-Segmenten überbrücken kann. | ||
| + | |||
| + | ==== Repeater ==== | ||
| + | Aktive Netzkomponente zur physischen Verbindung zweier Ethernet-Segmente. | ||
| + | |||
| + | ==== Repeater-Regel ==== | ||
| + | Für den Einsatz von Repeatern gilt: Max. 5 Kabelsegmente zwischen 2 beliebigen Knoten, max. 4 Repeater zwischen 2 beliebigen Knoten, max. 3 Koaxial-Segmente zwischen 2 beliebigen Knoten. | ||
| + | |||
| + | ==== RFC ==== | ||
| + | Veröffentlichungen über Standards. | ||
| + | |||
| + | ==== RG ==== | ||
| + | **RG 58**: Typ eines Koaxialkabels. | ||
| + | \\ **RG 59**: Typ eines Koaxialkabels. | ||
| + | \\ **RG 62**: Typ eines Koaxialkabels. | ||
| + | |||
| + | ==== Ring Topologie ==== | ||
| + | Eine Netzstruktur, | ||
| + | |||
| + | ==== RIP ==== | ||
| + | Das Protokoll dient in Netzwerken zur Verbreitung von Informationen für Router. | ||
| + | |||
| + | ==== RJ 45 ==== | ||
| + | Stecker für Kupferkabel, | ||
| + | |||
| + | ==== RMON ==== | ||
| + | Remote-Messen von Werten in einem Netzwerk. | ||
| + | |||
| + | ==== Roaming ==== | ||
| + | Der Wechsel zu anderen Access Points, ohne dabei die Verbindung zum Netzwerk zu verlieren. | ||
| + | |||
| + | ==== Root Bridge ==== | ||
| + | Wurzel des aufspannenden Baumes von „Spanning Tree“. | ||
| + | |||
| + | ==== Root Port ==== | ||
| + | Port, über den die „Root Bridge“ auf dem billigsten Weg erreichbar ist. | ||
| + | |||
| + | ==== Router ==== | ||
| + | Aktive Netzkomponente zur logischen Verbindung von Netzwerksegmenten. Sie sorgt mit Hilfe interner Adresstabellen für den zielgerichteten Austausch von Datenpaketen zwischen einzelnen Teilnetzen. | ||
| + | |||
| + | ==== Routing ==== | ||
| + | Weiterleiten von Datenpaketen unter Beachtung von Informationen zur Wegfindung. | ||
| + | |||
| + | ==== Routing-Tabelle ==== | ||
| + | Tabelle in einem Router mit der Information, | ||
| + | |||
| + | ==== RPC ==== | ||
| + | Setzt auf Funktionen wie Named Pipes oder Windows Sockets auf. Mit ihm ist es möglich, einzelne Prozeduren im Netz zu verteilen. | ||
| + | |||
| + | ==== Runts ==== | ||
| + | Zu kurze (< 64 Byte) Rahmen mit/ohne CRC-Fehler. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | [[https:// | ||
