Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| — | netzwerktechnik:buchstabe_s [2022/05/25 14:13] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== Buchstabe S ====== | ||
| + | |||
| + | ==== S0 ==== | ||
| + | ISDN-Anschluss mit 2 B-Kanälen und einem D16-Kanal, Basisanschluss. | ||
| + | |||
| + | ==== S2M ==== | ||
| + | ISDN-Anschluss mit 30 B-Kanälen und einem D64-Kanal, Primärmultiplexanschluss. | ||
| + | |||
| + | ==== SAS ==== | ||
| + | Eine Station wird im FDDI-Ring nur mit einem Anschluss angebunden. | ||
| + | |||
| + | ==== SC ==== | ||
| + | Rechteckiger Stecker für Glasfaserkabel. | ||
| + | |||
| + | ==== SC/UTP ==== | ||
| + | Kupferkabel mit einem gemeinsamen Schirm aus einer Metallfolie und einem darüber liegenden Metallgeflecht. | ||
| + | |||
| + | ==== Scoping ==== | ||
| + | Gültigkeitsbereich, | ||
| + | |||
| + | ==== Second-Level-Domain ==== | ||
| + | Domain-Namen, | ||
| + | |||
| + | ==== SDSL ==== | ||
| + | Variante von DSL. | ||
| + | |||
| + | ==== Segment ==== | ||
| + | Teil eines Netzwerkes, in dem Stationen direkt miteinander kommunizieren können. Es wird beim Ethernet durch die maximale Länge des Kabels bestimmt. | ||
| + | |||
| + | ==== Sekundärbereich ==== | ||
| + | Verkabelung im Gebäude vom Gebäudeverteiler zu den Etagenverteilern. | ||
| + | |||
| + | ==== Sekundärverkabelung ==== | ||
| + | Verkabelung im Gebäude vom Gebäudeverteiler zu den Etagenverteilern. | ||
| + | |||
| + | ==== Server ==== | ||
| + | Rechner, der Dienste bereitstellt. | ||
| + | |||
| + | ==== Server-Dienst ==== | ||
| + | Für die Bereitstellung der Ressourcen zuständig. | ||
| + | |||
| + | ==== Session Layer ==== | ||
| + | Schicht des OSI-Modells. Strukturiert den Datenaustausch. | ||
| + | |||
| + | ==== SFD ==== | ||
| + | Ein Byte lange Bitfolge: 10101011, steht unmittelbar vor Beginn des „eigentlichen Frames“. | ||
| + | |||
| + | ==== SGMP ==== | ||
| + | Protokoll zum Überwachen von IP-Routern unterschiedlicher Hersteller. | ||
| + | |||
| + | ==== Shared Ethernet ==== | ||
| + | Alle Geräte greifen auf denselben Übertragungskanal zu. Es liegt immer nur ein Signal auf allen Ports einer aktiven Netzwerkkomponente (Hub) an. | ||
| + | |||
| + | ==== Short Frame ==== | ||
| + | Frame, das kleiner als die minimal zugelassene Bytegröße ist. | ||
| + | |||
| + | ==== SID ==== | ||
| + | Kombination von verschiedenen Zahlen, die zur Verwaltung von Benutzern, Gruppen und Maschinen unter Windows 2000 benötigt wird. | ||
| + | |||
| + | ==== Signal ==== | ||
| + | Physikalische Darstellung einer Information. | ||
| + | |||
| + | ==== Signatur ==== | ||
| + | Die elektronische Unterschrift, | ||
| + | |||
| + | ==== Simplex ==== | ||
| + | Einseitig, in eine Richtung. | ||
| + | |||
| + | ==== Single Mode ==== | ||
| + | Glasfaserkabel, | ||
| + | |||
| + | ==== SLIP ==== | ||
| + | Protokoll, das Computern den Zugang zum Internet per Modem über Telefonleitung ermöglicht. | ||
| + | |||
| + | ==== Slotted Ring ==== | ||
| + | Deterministisches Zugriffsverfahren. | ||
| + | |||
| + | ==== S-LSAP ==== | ||
| + | Absenderadresse auf LLC-Ebene. | ||
| + | |||
| + | ==== SMTP ==== | ||
| + | Einfaches Protokoll zum Austausch von elektronischen Briefen (E-Mail) im Internet. | ||
| + | |||
| + | ==== SNMP ==== | ||
| + | Managementprotokoll im Netzwerkbereich. | ||
| + | |||
| + | ==== Source-Routing ==== | ||
| + | Routing, bei dem der Absender den Weg zum Ziel vorgibt. | ||
| + | |||
| + | ==== Spanning Tree ==== | ||
| + | Algorithmus, | ||
| + | |||
| + | ==== Spleissbox ==== | ||
| + | Passive Netzkomponente, | ||
| + | |||
| + | ==== Splitter ==== | ||
| + | Trennen die genutzten Frequenzbereiche und führen diese wieder zusammen. Zum Beispiel notwendig, damit Telefonie und ADSL gleichzeitig genutzt werden können. | ||
| + | |||
| + | ==== SPX ==== | ||
| + | Ein von Novell definiertes Protokoll zur gesicherten Übertragung von Daten im Netzwerk. | ||
| + | |||
| + | ==== ST ==== | ||
| + | Runder Stecker für Glasfaserkabel mit Bajonettverschluss. | ||
| + | |||
| + | ==== Standortverteiler ==== | ||
| + | Hauptdatenverteiler an einem Standort, an den die Gebäudeverteiler angebunden werden. | ||
| + | |||
| + | ==== Start Delimiter ==== | ||
| + | Zeigt den Anfang des Datenblocks an. | ||
| + | |||
| + | ==== Statisches Routing ==== | ||
| + | Routing-Tabellen werden explizit durch den Netzadministrator verwaltet. | ||
| + | |||
| + | ==== Stern-Topologie ==== | ||
| + | Netzwerkstruktur mit einem zentralen Punkt, an den alle Stationen angebunden werden. | ||
| + | |||
| + | ==== Sternvierer ==== | ||
| + | Kupferkabel, | ||
| + | |||
| + | ==== Store-and-forwared ==== | ||
| + | Switchingverfahren, | ||
| + | |||
| + | ==== STP ==== | ||
| + | Kupferkabel, | ||
| + | |||
| + | ==== Struktur ==== | ||
| + | Hierarchische Anordnung von Domänen. | ||
| + | |||
| + | ==== Stufenindex-Faser ==== | ||
| + | Eine Mehrmode Glasfaser, in der die Signale laufen. | ||
| + | |||
| + | ==== S/STP ==== | ||
| + | Kupferkabel, | ||
| + | |||
| + | ==== S/UTP ==== | ||
| + | Kupferkabel, | ||
| + | |||
| + | ==== Subnetting ==== | ||
| + | Aufteilen eines IP-Netzes in kleinere Subnetze. | ||
| + | |||
| + | ==== Subnetz ==== | ||
| + | Teilnetz eines IP-Netzes. | ||
| + | |||
| + | ==== Subnetzadresse ==== | ||
| + | Bitmaske, mit der der Netzteil vom Host-Teil einer IP-Adresse unterschieden wird (Subnetzmaske). | ||
| + | |||
| + | ==== Switch ==== | ||
| + | Aktive Netzwerkkomponente, | ||
| + | |||
| + | ==== Switched Ethernet ==== | ||
| + | Nur der benötigte Port an der aktiven Netzwerkkomponente (Switch) wird aktiviert. Andere Ports stehen für andere Signale zur Verfügung. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | [[https:// | ||
 
 

 
   
   
   
  