Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| |
| — | regenerative_energiequellen:heizwert [2022/05/14 09:57] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
|---|
| | ==== Heizwert ==== |
| | |
| | Heizwerte kennzeichnen die Energie- bzw. Wärmefreisetzung bei der vollständigen Umwandlung der Brennstoffe in ihre Verbrennungsprodukte. Bei den meisten Brennstoffen enthalten die Verbrennungsprodukte Wasser. Der oberer Heizwert H<sub>o</sub> bzw. der „Brennwert“ ist die Wärmemenge, die frei wird, wenn 1 kg Brennstoff vollständig verbrennt und die Abgase auf Umgebungstemperatur „abkühlen“. Der Brennwert oder früher obere Heizwert enthält die Verdampfungswärme des in den Rauch- oder Abgasen enthaltenen Wassers in der Energiebilanz. |
| | |
| | Der untere Heizwert H<sub>u</sub> beinhaltet keine Nutzung der Verdampfungs-(Kondensations-)wärme, da die Abgase mit Temperaturen zwischen 400 bis 200°C den Schornstein verlassen. |
| | |
| | H<sub>o</sub> = H<sub>u</sub> - r ⋅ xH<sub>2</sub>O mit r = 2443 kJ/kg als Verdampfungswärme des Wassers |
| | bei 25° C. |
| | |
| | xH<sub>2</sub>O Verhältnis der Masse des Wassers zu der des trockenen Brennstoff. |
| | |
| | |
| | [[https://www.fernschule-weber.de/lehrgaenge/technisches-lehrinstitut/regenerative-energiequellen/| >>Weiterbildung Regenerative Energiequellen – Technik, Einsatz und Wirtschaftlichkeit<< ]] |
| |