Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| — | regenerative_energiequellen:ohmsches_gesetz [2022/05/14 09:57] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ==== Ohmsches Gesetz ==== | ||
| + | Jeder „Verbraucher“ hat die Eigenschaft, | ||
| + | zu schwächen, ihm einen Widerstand zu bieten. Mit dem Begriff „Widerstand“ | ||
| + | wird also eine Leitereigenschaft bezeichnet, die das Verhalten des Verbrauchers gegenüber | ||
| + | dem Stromdurchgang zeigt. Die Stromstärke in einem Stromkreis ist daher | ||
| + | außer von der Spannung, die den Strom verursacht, auch von dem Widerstand des | ||
| + | Leiterkreises abhängig. Es besteht zwischen der Spannung U, der Stromstärke I und | ||
| + | dem Widerstand R des Stromkreises die folgende Beziehung: R = U / I. | ||
| + | |||
| + | Die Maßeinheit des Widerstandes ist 1 Ohm [Kurzzeichen: | ||
| + | |||
| + | Georg Simon Ohm hat nun die Feststellung gemacht, dass der den Widerstand R bestimmende Quotient U / I, solange die Temperatur des Leiters sich nicht ändert, eine | ||
| + | für den Leiter charakteristische Zahl ist (Ohmsches Gesetz): R = U / I = konstant. | ||
| + | |||
| + | „Ohmsche Widerstände“, | ||
| + | die metallischen Leiter. Die Widerstände leitender Flüssigkeiten erfüllen | ||
| + | dagegen nicht diese Bedingung. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | [[https:// | ||
