Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| — | regenerative_energiequellen:parallelschaltung [2022/05/14 09:57] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ==== Parallelschaltung ==== | ||
| + | Als eine Parallelschaltung („Nebeneinanderschaltung“) von | ||
| + | Widerständen wird eine Schaltung bezeichnet, bei der sich der elektrische Strom in | ||
| + | einem Stromkreis zwischen zwei Punkten A und B auf mehrere Widerstände verteilt.  | ||
| + | Alle parallelgeschalteten Widerstände liegen an der gleichen Spannung (alle an | ||
| + | das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossenen Verbraucher sind parallelgeschaltet,  | ||
| + | da sie alle für eine bestimmte Spannung, die Netzspannung, | ||
| + | |||
| + | Der „Ersatzwiderstand“ bei Parallelschaltung von n Widerständen lässt sich wie | ||
| + | folgt berechnen:  | ||
| + | 1 / R< | ||
| + | |||
| + | Die Stromstärke im Hauptstromkreis ergibt sich nach dem Ohmschen Gesetz aus der   | ||
| + | Spannung U, die an der Parallelschaltung liegt und dem Ersatzwiderstand R< | ||
| + | parallelgeschalteten Widerstände: | ||
| + | I = U / R< | ||
| + | |||
| + | |||
| + | [[https:// | ||
