Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| — | regenerative_energiequellen:serienschaltung [2022/05/14 09:57] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ==== Serienschaltung ==== | ||
| + | |||
| + | Als Serienschaltung wird eine Schaltung bezeichnet, bei der der | ||
| + | Strom mehrere hintereinander angeordnete Widerstände der Reihe nach durchfließt. | ||
| + | Nach dem Ohmschen Gesetz ergibt sich für den Widerstand R z. B. dreier in Reihe | ||
| + | geschalteten Widerstände ein Gesamtwiderstand RS (siehe Abbildung: Ersatzschaltbild | ||
| + | einer realen Solarzelle). Der „Ersatzwiderstand“ RS ergibt sich durch Addition | ||
| + | der Einzelwiderstände: | ||
| + | R< | ||
| + | |||
| + | Die durch die einzelnen Widerstände fließenden Ströme I< | ||
| + | Stromstärke I im Gesamtstromkreis: | ||
| + | |||
| + | Die Stromstärke in einem Stromkreis mit in Reihe geschalteten Widerständen ergibt | ||
| + | sich nach dem Ohmschen Gesetz aus: | ||
| + | I = U / R< | ||
| + | |||
| + | Die angelegte Spannung, die am Ersatzwiderstand liegt, teilt sich an den einzelnen | ||
| + | Widerständen je nach ihrer Größe proportional zu ihnen auf: | ||
| + | |||
| + | U = U< | ||
| + | |||
| + | U = I ⋅ R< | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | [[https:// | ||
